Aortenklappeninsuffizienz: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Eine Aortenklappeninsuffizienz tritt auf, wenn die Aortenklappe nicht einwandfrei funktioniert. Es kommt dann zu einem Rückstrom des Blutes in die Kammer, was eine Mehrbelastung für das Herz bedeutet. Dieser Beitrag beleuchtet, welche Symptome auf eine Aortenklappeninsuffizienz hindeuten können, welche Diagnostikverfahren notwendig sind und welche Behandlungsmethoden existieren, um das Wohlbefinden der Patienten zu verbessern.

Die Aortenklappe spielt eine entscheidende Rolle im Herz-Kreislauf-System. Sie verbindet die linke Herzkammer mit der Hauptschlagader und sorgt dafür, dass das Blut in eine Richtung fließt. Funktioniert diese

Die Aortenklappe besteht aus drei segelförmigen Taschen, die sich in der Phase des Herzschlags öffnen und eine Öffnung von drei bis vier Zentimetern schaffen. Damit das Blut nicht zurück in die linke Herzkammer fließt, schließen diese Taschen nach jedem Herzschlag präzise.

ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Aortenklappeninsuffizienz tritt auf, wenn die Aortenklappe nicht einwandfrei funktioniert, was zu einem Rückstrom des Blutes in die Kammer führt und das Herz zusätzlich belastet.
  • Die Ursachen können vielfältig sein, von Entzündungen über genetische Störungen bis hin zu altersbedingtem Verschleiß und angeborenen Anomalien.
  • Symptome variieren je nach Schweregrad, wobei milde Fälle oft asymptomatisch sind, während fortgeschrittene Stadien zu Atemnot und Herzschwäche führen können.
  • Die Diagnose erfolgt in der Regel durch Herzultraschall und weitere Untersuchungen wie Elektrokardiogramm und Röntgenaufnahmen.
  • Behandlungsmöglichkeiten reichen von medikamentöser Therapie zur Symptomlinderung über Operationen wie Klappenersatz oder -rekonstruktion bis hin zur Antibiotikatherapie bei infektiösen Ursachen.


Mögliche Ursachen der Aortenklappeninsuffizienz

Bei der Aortenklappeninsuffizienz kommt es zum Rückfluss von Blut in die linke Herzkammer. Längerfristig kann der anhaltende Druck zu einer Überlastung der Kammer und schlussendlich zu Herzversagen führen. Es folgt eine Aufstellung möglicher Faktoren, die eine solche Herzerkrankung begünstigen können:

1) Entzündliche Vorgänge:

  • Verursacht durch bakterielle Infektionskrankheiten oder rheumatische Beschwerden können Entzündungen der Herzklappen zu Vernarbungen oder Perforationen führen.
  • Diese Veränderungen können eine Insuffizienz der Aortenklappe zur Folge haben.

2) Hereditäre Störungen:

  • Bestimmte genetische Störungen, die das Bindegewebe beeinträchtigen, wie das Marfan-Syndrom, sind oft mit einer Schwäche der Aortenklappe verbunden.

3) Kongenitale Ursachen:

  • Normalerweise verfügt eine gesunde Aortenklappe über drei halbmondförmige Segel.
  • Anomalien wie eine bikuspide oder unikuspide Aortenklappe mit zwei oder einem Segel sind mögliche kongenitale Abweichungen, die die Klappenfunktion beeinträchtigen.

4) Alterungsprozesse:

  • Im Alter kann es zu einem natürlichen Verschleiß kommen, wobei eine Arteriosklerose den Vorgang beschleunigen kann.
  • Arterienverkalkung wird durch Faktoren wie Rauchen, erhöhte Blutfettwerte und Diabetes mellitus begünstigt.

Eine akute Aortenklappeninsuffizienz kann entstehen, wenn es zu einem vollständigen Riss der Klappe kommt. Dies führt oft zu Symptomen wie Luftnot und Ödemen durch den Blutrückstau in Lunge und Kreislauf.

Symptome einer unzureichend funktionierenden Aortenklappe

Personen mit einer geringfügigen oder mäßigen Unzulänglichkeit der Aortenklappe erleben oft minimale Symptome und benötigen in der Regel keine Behandlung. Einige Anzeichen, die auftreten können, sind:

  • Herzklopfen: Verspürt durch erhöhtes Schlagvolumen des Herzens.
  • Blutdruckveränderungen: Ein Anstieg ist möglich.

In fortgeschrittenen Stadien, wenn die linke Herzkammer nicht mehr in der Lage ist, das erhöhte Blutvolumen angemessen zu bewältigen, kann Atemnot auftreten.

Im Kontrast dazu steht die Aortenklappenstenose, bei der eine Verhärtung und eingeschränkte Beweglichkeit der Klappentaschen eine Verengung bewirkt, die das Herz dazu zwingt, intensiver zu arbeiten, um den Blutfluss zu gewährleisten.

Untersuchungsmethoden bei Undichtigkeit der Aortenklappe

Bei der Abklärung einer Undichtigkeit der Aortenklappe wird üblicherweise eine Herzultraschalluntersuchung, bekannt als Echokardiographie, eingesetzt. Diese Technik hilft dabei, Veränderungen in der Struktur der Herzklappen zu identifizieren.

Zur weiteren Diagnostik stehen verschiedene Techniken zur Verfügung:

  • Elektrokardiogramm (EKG)
  • Brust-Röntgenaufnahme
  • Untersuchung mittels Herzkatheter

Insbesondere die Herzkatheter-Untersuchung ist ausschlaggebend für die Bestimmung des Schweregrades der Klappeninsuffizienz. Herzspezialisten kategorisieren die Schwere der Aortenklappeninsuffizienz wie folgt:

Schweregrad der Aortenklappeninsuffizienz Rückfluss des Blutvolumens
Leichte Aortenklappeninsuffizienz (Grad 1) Unter 20 Prozent
Mäßige Aortenklappeninsuffizienz (Grad 2) 20 bis 40 Prozent
Erhebliche Aortenklappeninsuffizienz (Grad 3) 40 bis 60 Prozent
Schwere Aortenklappeninsuffizienz (Grad 4) Mehr als 60 Prozent

Symptome treten häufig erst in fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung zutage.

Therapiemöglichkeiten bei Aortenklappeninsuffizienz

Leichte Fälle von Aortenklappeninsuffizienz erfordern oft keine direkte Behandlung, sondern lediglich regelmäßige Kontrollen durch Fachpersonal. Sollte ein erhöhter Blutdruck bestehen, können blutdruckregulierende Medikamente wie Kalziumantagonisten oder ACE-Hemmer angezeigt sein.

Blutdruckmanagement:

  • Kalziumantagonisten
  • ACE-Hemmer

Kommt es zu Symptomen einer Herzschwäche, könnten Diuretika zum Einsatz kommen, um die Beschwerden zu lindern.

Bei strukturellen oder funktionellen Beeinträchtigungen der Aortenklappe kann eine Operation notwendig werden, bei der die Klappe entweder ersetzt oder rekonstruiert wird. Die Entscheidung für das passende Verfahren treffen Kardiologen basierend auf individuellen Faktoren und der Lebenserwartung der Patienten.

Operationsoptionen:

Sind Bakterien für die Aortenklappeninsuffizienz verantwortlich, wird in der Regel eine Behandlung mit Antibiotika eingeleitet. Bei Arteriosklerose als zugrundeliegender Ursache liegt der Fokus auf der Verringerung von Risikofaktoren wie Rauchen und einem inaktiven Lebensstil.

Leben mit einer schwachen Herzklappe

Menschen mit Aortenklappeninsuffizienz sollten engen Kontakt zu ihrem behandelnden Arzt behalten. Dieser wird Ratschläge erteilen, um den Tagesablauf optimal zu gestalten.

Sportliche Betätigung, insbesondere Ausdauertraining, ist empfehlenswert, sofern keine Beschwerden auftreten und das linke Herzventrikel normal funktioniert. Regelmäßige Untersuchungen beim Kardiologen sind für die Überwachung der Herzkondition entscheidend.

ZU BEACHTEN
  • Sport: Ausdauertraining nur solange es symptomfrei ausgeführt werden kann
  • Kontrollen: Regelmäßige kardiologische Untersuchungen