Herztransplantation: Ablauf, Gefahren & Kosten

15Nach einer Herztransplantation erfordert die Genesung eine sorgfältige Überwachung und Anpassung der Medikamente. Patienten verbringen die ersten Tage nach der Operation auf der Intensivstation, wo ihre Vitalfunktionen überwacht werden, um sicherzustellen, dass sich der Körper an das neue Organ anpasst. Sobald die Stabilität des Patienten gewährleistet ist, erfolgt der Wechsel auf eine normale Station.

In der folgenden Zeit, die in der Regel zwei Wochen umfasst, optimiert das medizinische Team die medikamentöse Behandlung der Patienten. Diese Phase ist entscheidend für die Einstellung auf die lebenswichtigen Immunsuppressiva, die eine Abstoßung des transplantierten Herzens verhindern sollen. Danach steht die Rehabilitation auf dem Programm, die darauf abzielt, die Patienten körperlich wieder zu mobilisieren und sie auf die Rückkehr in ihren Alltag vorzubereiten.

ZUSAMMENFASSUNG
  • Patienten werden nach einer Herztransplantation intensiv medizinisch betreut.
  • Die Einstellung von Medikamenten und Überwachung auf der Normalstation dauert etwa zwei Wochen.
  • Rehabilitation zielt darauf ab, die Mobilität der Patienten wiederherzustellen.

Herztransplantation – Gefahren und Nachwirkungen

Herzchirurgische Eingriffe sind technisch ausgefeilt und werden routinemäßig mit hohen Erfolgsraten durchgeführt. Trotzdem sind mit ihnen unvermeidbare Risiken verbunden. Unmittelbar nach der Operation können Störungen der Wundheilung, Nachblutungen oder Thrombose entstehen.

Die Notwendigkeit einer intensiven medizinischen Betreuung ergibt sich aus dem erheblichen Risiko einer Infektion und der potenziellen Abstoßungsgefahr des neuen Organs. Um eine Abstoßungsreaktion zu verhindern, ist die Verwendung von Medikamenten zur Unterdrückung des Immunsystems, sogenannte Immunsuppressiva, unerlässlich. Diese Medikamente schwächen die Körperabwehr, wodurch eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen resultiert. Aus diesem Grund sind strikte Hygienemaßnahmen unumgänglich.

Darüber hinaus kann die Dauereinnahme immununterdrückender Medikamente schwerwiegende Langzeitfolgen haben, wie die Entwicklung von Hautkrebs, Osteoporose, Nierenschäden oder Bluthochdruck.

Ein Hauptproblem bei Herztransplantationen stellt die chronische Abstoßungsreaktion dar, bekannt als Transplantat-Vaskulopathie. Dabei führen chronisch-entzündliche Prozesse zu einer Verdickung der Gefäßwände in den Herzkranzgefäßen, was eine unzureichende Versorgung des Herzmuskels nach sich ziehen kann. Aktuelle medikamentöse Behandlungen sind nur begrenzt in der Lage, diesem Risiko entgegenzuwirken. Stabile Blutfettwerte können einer solchen Komplikation jedoch effektiv vorbeugen.

Kostenübernahme bei Herztransplantationen

Im Bereich der Herzchirurgie decken sowohl öffentliche als auch private Krankenversicherungen die Ausgaben einer Herztransplantation. Die Gesamtkosten variieren je nach spezifischer Behandlung und Verlauf des Patienten.

Die Gesundheitszentren rechnen die stationäre Aufnahme, Voruntersuchungen sowie die Operation über ein pauschales Vergütungssystem ab, welches sich auf Diagnose-bezogene Fallgruppen (DRG) stützt. Für die Herztransplantation beläuft sich die DRG-Pauschale auf etwa 130.000 Euro.

Kostenverteilung:

  • Krankenkassen: Übernehmen Kosten für Prä- und Postbehandlungen des Empfängers.
  • Deutsche Stiftung Organtransplantation: Trägt Kosten im Zusammenhang mit Organentnahme und Vorbereitung der Transplantation.

Empfängerseitige Versicherungen zahlen zudem eine festgelegte Summe für jede transplantierte Organspende an die genannte Stiftung.

Nach der Herzoperation

Immunsuppressive Medikamente einnehmen

  1. Dauertherapie zur Immunhemmung: Es ist unerlässlich, nach der Operation eine lebenslange Therapie zur Unterdrückung des Immunsystems zu befolgen. Insbesondere die ersten vier Wochen nach einer Herzverpflanzung bergen ein hohes Risiko für eine Organabstoßung.
  2. Medikationsauswahl: Die ärztliche Begleitung ist entscheidend, um die geeignete Kombination von Medikamenten zu bestimmen, damit sowohl Nebenwirkungen minimiert als auch die Organabstoßung effektiv verhindert werden.
  3. Beobachtung: Da keinerlei nervliche Verbindung zum neuen Herz besteht, sind mögliche Abstoßungssymptome schwerer festzustellen. Eigenständiges Überprüfen von Blutdruck, Puls, Temperatur und Gewicht ist daher zur Früherkennung wichtig.
  4. Schmerzwahrnehmung: Nach der Operation ist das Empfinden von Schmerzen im Brustbereich verringert, was regelmäßige Überprüfungen der Herzkranzgefäße unerlässlich macht.

Notwendige Nachsorge für Herztransplantierte

  1. Kontrolluntersuchungen: Regelmäßige medizinische Kontrollen sind unverzichtbar und umfassen Bluttests, EKG, Ultraschall des Herzens, Röntgen des Brustkorbs, eventuell Rechtsherzkatheter und Herzmuskelbiopsien.
  2. Medikamenteneinnahme und Lebensstil: Die strikte Befolgung der Medikamentenverschreibung sowie eine gesunde Lebensführung tragen maßgeblich dazu bei, den Erfolg der Operation zu unterstützen. Dazu zählen unter anderem Ernährung, Bewegung, Verzicht auf Genussmittel und Schutz vor UV-Strahlung.

Ernährungsrichtlinien nach der Herzverpflanzung

Hygiene und Ernährung: Aufgrund der Einnahme von immunhemmenden Medikamenten ist es wichtig, Infektionen konsequent zu vermeiden und hohe Hygienestandards einzuhalten. Keimarme Ernährung und adäquate Lagerung sowie Zubereitung von Nahrungsmitteln sind dabei von großer Relevanz.

Das neue Herz und seine Lebensdauer

  • Lebenserwartung: Die Lebenserwartung nach einer Herztransplantation hat sich im Laufe der Jahre deutlich verbessert. Verschiedene Faktoren, wie das Alter des Patienten, beeinflussen die individuellen Erfolgsaussichten der Operation. Statistiken zeigen, dass ein Jahr nach der Transplantation etwa 80 Prozent und nach fünf Jahren etwa 70 Prozent der transplantierten Herzen noch funktionieren.
  • Aussichten: Mit adäquater Nachsorge können Patienten in der Regel eine verbesserte Lebensqualität genießen und eine erhöhte körperliche Leistungsfähigkeit im Alltag erleben.

Psychische und soziale Effekte einer Herztransplantation

Emotionale Bewältigung: Das Ereignis einer Herztransplantation kann tiefgreifende emotionale Auswirkungen haben, einschließlich Sorgen, Ängste und das Gefühl der Verpflichtung gegenüber dem verstorbenen Spender.

Dankbarkeit und Verarbeitung: Das Ausdrücken von Dankbarkeit kann eine signifikante Rolle bei der Bewältigung der komplexen Emotionen spielen, die mit der Transplantation verbunden sind. Seit 2019 besteht die Möglichkeit anonyme Dankesbriefe an Angehörige des Spenders zu senden.

Neuanfang: Trotz potenzieller Einschränkungen durch Medikamente eröffnet die Herztransplantation die Aussicht auf neue Möglichkeiten und eine gesteigerte Lebensqualität. Es ist wichtig, alle verfügbaren Unterstützungsangebote psychologischer und medizinischer Art zu nutzen.

Häufig gestellte Fragen

Wie ist der Ablauf einer Herztransplantation?

Eine Herztransplantation beginnt mit der sorgfältigen Auswahl eines geeigneten Spenderherzens. Nachdem ein passendes Herz gefunden wurde, erfolgt die Operation, bei der das erkrankte Herz des Empfängers entfernt und durch das Spenderherz ersetzt wird. Der Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt und schließt mit intensiver Nachsorge und Immunsuppression, um Abstoßungsreaktionen zu vermeiden.

Wie hoch ist die Überlebensrate nach einer Herztransplantation?

  • Ein Jahr: Rund 85%
  • Fünf Jahre: Etwa 75%
  • Zehn Jahre: Ca. 56%

Diese Zahlen sind Durchschnittswerte und können individuell variieren.

Wie lange ist die Wartezeiten für eine Herztransplantation?

Die Wartezeit für ein Spenderherz hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Blutgruppe, Gesundheitszustand und Dringlichkeit. Aktuelle Daten legen nahe, dass die Wartezeit mehrere Monate bis Jahre betragen kann.

Gibt es ein Risiko für Charakteränderungen nach einer Herztransplantation?

Es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass sich Charaktereigenschaften nach einer Herztransplantation verändern. Erfahrungen wie eine veränderte Lebensperspektive können jedoch das Verhalten beeinflussen.