Autor: Matthias Kraus
Herzrhythmusstörungen sind ein weitverbreitetes medizinisches Phänomen, das Betroffene oft als unregelmäßige oder aussetzende Herzschläge wahrnehmen. Diese Störungen können unterschiedliche Formen annehmen und variieren in ihrer Intensität von harmlosen Unregelmäßigkeiten …
Bei einem Herzklappenfehler funktioniert eine oder mehrere der Herzklappen nicht mehr korrekt. Dies kann verschiedene Symptome zur Folge haben, die für die Betroffenen spürbar sind. Zugleich steigt das Risiko …
Ein Herzinfarkt, medizinisch als Myokardinfarkt bezeichnet, ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, die durch eine Verengung der Koronararterien entsteht. Diese Verengung behindert den Sauerstofftransport zum Herzmuskel, was zu einem …
Besonders angeborene Herzfehler, die häufig bei Neugeborenen unerkannt bleiben, tragen zu einer Herzinsuffizienz bei. Die angeborenen Defekte können mitunter erst im späteren Leben eines Menschen bemerkt werden, was eine …
Eine Herzbeutelentzündung (Perikarditis) ist oft die Folge einer Infektion durch Viren oder Bakterien und geht in der Regel mit starken Brustschmerzen einher. Diese Erkrankung des Herzbeutels birgt die Gefahr …
Endokarditis ist eine ernsthafte Erkrankung des Herzens, bei der die innere Herzhaut entzündet ist, oft zusammen mit einer oder mehreren Herzklappen. Die Erkrankung wird in vielen Fällen durch Bakterien …
Diabetes und Herzinsuffizienz sind zwei Krankheitsbilder mit komplexer Wechselwirkung. Während andauernde Stoffwechselstörungen, die durch Diabetes verursacht werden, das Herz belasten können, ist es ebenso möglich, dass Diabetes zur Entwicklung …
Cor pulmonale, oft auch als Lungenherz bezeichnet, ist eine spezifische Herzkrankheit, die sich als Reaktion auf eine Lungenerkrankung entwickelt. Sie ist charakterisiert durch eine Veränderung der Struktur oder Funktion …
Stressinduzierte Kardiomyopathie, allgemein bekannt als das Broken-Heart-Syndrom, ist eine Erkrankung, bei der Menschen Herzinfarktähnliche Symptome erleben, obwohl das Herz nicht wirklich „bricht“. Diese temporäre Herzerkrankung tritt überwiegend bei postmenopausalen …
In Deutschland stellt Bluthochdruck, medizinisch als Hypertonie bekannt, eine weitverbreitete Erkrankung dar, von der rund 30 Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Mit zunehmendem Alter wächst das Risiko, an dieser …